Um sicherzustellen, dass der Motor mit Propeller die gewünschte Leistung liefert, muss ausreichend Energie zur Verfügung stehen. Lithiumbatterien bieten ein hervorragendes Verhältnis von Kapazität zu Gewicht. Aufgrund ihrer hohen Entladeströme und praktischen Form sind Lithium-Polymer-Akkus (kurz LiPo oder Li-pol) die am häufigsten verwendeten Batterien in RC-Modellen. Sie leiden nicht unter dem Memory-Effekt, können in jedem Ladezustand aufgeladen werden, müssen nicht formatiert werden und haben eine sehr geringe Selbstentladung. Dennoch benötigen LiPo-Akkus eine sorgfältige Pflege.
Eine einzelne Batteriezelle hat eine Nennspannung von 3,7 V. Tatsächlich hängt die Spannung vom Ladezustand der Batterie ab. LiPo-Akkus bestehen aus einzelnen Zellen, die in Reihe geschaltet sind. Bei Reihenschaltung steigt die Gesamtspannung des Akkus – daher die Bezeichnungen 2S (7,4 V), 3S (11,1 V), 4S (14,8 V) usw.
Auf dem Akku finden sich in der Regel zwei Anschlüsse: Der Hauptanschluss zum Verbinden mit dem Modell und der Balanceranschluss zum Überwachen der einzelnen Zellen. Der Hauptanschluss ist mit der ersten und letzten Zelle verbunden und liefert die Gesamtspannung. Der Anschluss-Typ richtet sich meist nach dem maximalen Entladestrom. Der Balanceranschluss hat mehrere Kontakte (Anzahl Zellen +1) und dient der Überwachung der Zellenspannung.
Die Kapazität des Akkus wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Sie beschreibt, wie viel Strom der Akku über eine Stunde liefern kann. Die Kapazität bezieht sich auf eine einzelne Zelle, daher ergibt sich die enthaltene Energie aus dem Produkt von Kapazität und Spannung. Die angegebene Kapazität ist ein Nennwert; die tatsächlich nutzbare Kapazität kann je nach Stromentnahme und Umgebungstemperatur abweichen.
Ein wichtiger Wert ist auch der Entladestrom. Dieser wird in Vielfachen von C angegeben, wobei C der Kapazität entspricht. Durch Multiplikation erhält man den maximalen Entladestrom. Ein 1500mAh 100C Akku (1,5*100=150) kann somit mit bis zu 150 Ampere entladen werden. Für einen zuverlässigen Betrieb sollte der Dauerstrom jedoch niedriger liegen. Der Ladestrom wird auf die gleiche Weise angegeben.
LiPo-Akkus müssen sachgerecht behandelt werden. Bei Beachtung der Sicherheitsregeln sind sie sicher. Die Missachtung kann zur Beschädigung des Akkus oder im Extremfall zu einem Brand führen. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden durch unsachgemäße Nutzung.
Nach jeder Entladung muss der Akku wieder aufgeladen werden. Für sicheres und zuverlässiges Laden gelten folgende Regeln:
Beschädigte oder defekte Akkus müssen umweltgerecht entsorgt werden. LiPo-Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Entladen Sie den Akku vor der Entsorgung. Geben Sie ihn bei einer Sammelstelle ab oder werfen Sie ihn in den dafür vorgesehenen roten Behälter.