Klassifizierung von FPV-Drohnen

Es gibt viele verschiedene Arten von FPV-Drohnen. Sie lassen sich nach Größe und Einsatzzweck einteilen, da jede Drohne für einen etwas anderen Zweck geeignet ist. Die Größe einer Drohne wird oft durch die maximale Propellergröße bestimmt, die sie aufnehmen kann. Eine weitere übliche Bezeichnung ist der diagonale Motorabstand in Millimetern.

Tinywhoop

Tinywhoops sind die kleinsten FPV-Drohnen. Ein Tinywhoop hat Propellerschutzringe, wiegt etwa 20–30 g und wird von einem 1S-Akku betrieben. Aufgrund ihres geringen Gewichts ist das Fliegen mit einem Tinywhoop völlig sicher. Sie sind hauptsächlich für das Indoor-Fliegen konzipiert und daher besonders in den Wintermonaten beliebt.

Die gängigsten Modelle haben einen Motorabstand von 65 mm und 31 mm Propeller – ideal für das Fliegen in Wohnungen oder kleinen Innenräumen. Eine größere Variante ist der 75 mm Tinywhoop mit 40 mm (1,6") Propellern, der schneller und leistungsfähiger ist. Die Flugzeit liegt typischerweise bei 2–4 Minuten, abhängig vom Flugstil und der Akkukapazität (meist 300–550 mAh). Die Fluggeschwindigkeit beträgt etwa 25–50 km/h. Trotz der geringen Größe bieten Tinywhoops ein erstaunlich agiles Flugverhalten und halten durch ihre leichte Bauweise auch häufige Abstürze gut aus.

Happymodel Mobula 6 2024 - 1S ELRS Happymodel Moblite 7 Walksnail V3 - 1S ELRS

Cinewhoop

Der Begriff „Whoop“ wird allgemein für Drohnen mit Propellerschutz verwendet. Cinewhoops sind die größeren Geschwister der Tinywhoops. Sie sind hauptsächlich dafür gedacht, eine HD-Kamera wie eine GoPro zu tragen, um FPV-Videos aufzunehmen. Durch den Propellerschutz können sie relativ sicher in der Nähe von Menschen oder in Innenräumen geflogen werden. Sie sind ein hervorragendes Werkzeug für Videofilmer, jedoch weniger für Freizeitflüge geeignet. Die Propellerschützer erhöhen das Gewicht, wodurch Cinewhoops weniger wendig, lauter und mit kürzerer Flugzeit sind. Typische Größen liegen zwischen 2" und 3,5", die Schutzringe bestehen meist aus Kunststoff.

Kleine 2–2,5" Cinewhoops sind ideal für Innenräume und werden meist mit einem digitalen Videosystem (DJI O4, Walksnail) geflogen oder tragen leichte HD-Kameras wie eine Naked GoPro oder Runcam Thumb. Die gängigste Größe ist 3" – sie eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und kann eine leichte HD-Kamera oder sogar eine normale GoPro tragen. Größere und leistungsstärkere 3,5" Cinewhoops können problemlos eine GoPro transportieren und sind perfekt für dynamische Außenaufnahmen geeignet.

Freestyle

Die beliebteste und vielseitigste Kategorie der FPV-Drohnen. Freestyle-Drohnen verwenden typischerweise 5–6" Propeller. Der Akku ist meist oben montiert, während im vorderen Teil des Rahmens Platz für eine HD-Actionkamera wie eine GoPro oder Insta360 ist. Dank ihrer robusten und geräumigen Rahmen sind diese Drohnen einfach zu bauen, abzustimmen und zu warten. Sie sind in der Regel mit 2207–2506 Motoren und 6S LiPo-Akkus mit einer Kapazität von etwa 1300–1800 mAh ausgestattet. Das Gesamtgewicht inklusive Akku und Kamera beträgt etwa 550–800 g. Die Fluggeschwindigkeit liegt bei 80–120 km/h, bei Vollgas können sie über 170 km/h erreichen. Die Flugzeit hängt vom Flugstil ab – etwa 3–5 Minuten bei dynamischem Flug und bis zu 7 Minuten bei ruhigem Flug. Freestyle-Drohnen sind beliebt wegen ihrer Robustheit, präzisen Steuerung und der Fähigkeit, sowohl akrobatische als auch cinematische Manöver zu meistern.

Racing

Racing-Drohnen sind auf ein Ziel ausgelegt – maximale Geschwindigkeit und Wendigkeit. Sie verwenden meist 5" Propeller und besitzen kompakte, leichte, aber stabile Rahmen, die selbst harte Abstürze überstehen. Das Design minimiert Luftwiderstand und Gewicht, während die Komponenten so angeordnet sind, dass perfekte Balance und Stabilität erreicht werden.

Typischerweise sind Racing-Drohnen mit 2207 Motoren und 1800–2100 KV ausgestattet und werden von 6S LiPo-Akkus mit einer Kapazität von 1000–1300 mAh betrieben. Das Gewicht ohne Akku liegt bei 300–350 g, mit Akku bei etwa 450–550 g. Durch ihr extrem hohes Leistungs-Gewichts-Verhältnis können sie von 0 auf 100 km/h in weniger als einer Sekunde beschleunigen und Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichen.

Im Rennbetrieb beträgt die Flugzeit meist 1,5–2 Minuten, da die Piloten am Leistungsmaximum fliegen. Rennrahmen besitzen oft austauschbare Arme, was schnelle Reparaturen ermöglicht. Um Gewicht zu sparen, wird in der Regel keine HD-Kamera installiert – entscheidend ist die niedrige Latenz des FPV-Videosignals.

Racing-Drohnen werden bei FPV-Rennen eingesetzt, die auf Zeit geflogen werden. Sie erfordern hohe fliegerische Fähigkeiten, präzise Softwareabstimmung und extrem sensibles Steuerverhalten.

Micro

Die Kategorie Micro umfasst kleine Drohnen mit 2" bis 4" Propellern. Diese kompakten Modelle bieten einen idealen Kompromiss zwischen Leistung und Sicherheit. Dank ihres geringen Gewichts und der kleinen Propeller sind sie ideal zum Fliegen im Park, im Garten oder in der Sporthalle. Im Vergleich zu klassischen 5" Drohnen sind sie deutlich leiser und weniger gefährlich.

Micro-Drohnen können im Freestyle- oder Racing-Setup gebaut werden. Häufig werden leichte Toothpick-Rahmen verwendet, um das Gewicht zu minimieren und die Wendigkeit zu erhöhen. Das Gesamtgewicht inklusive Akku liegt meist zwischen 120–350 g, mit 2–4S LiPo-Akkus mit einer Kapazität von 450–850 mAh.

Die durchschnittliche Fluggeschwindigkeit liegt bei 60–100 km/h, leistungsstärkere Varianten erreichen über 150 km/h. Die Flugzeit beträgt je nach Flugstil 4–6 Minuten beim ruhigen Fliegen oder 2–3 Minuten beim aggressiven Freestyle-Flug.

Long Range

Long-Range-Drohnen sind für weite und ausdauernde Flüge konzipiert. Sie verfügen typischerweise über 7–10" Propeller, die für hohe Effizienz sorgen und 15–30 Minuten Flugzeit ermöglichen – in manchen Fällen sogar über 40 Minuten. Diese Drohnen können HD-Kameras, GoPros oder sogar professionelle Filmkameras tragen.

Die Rahmen sind größer und stabiler als bei kleineren Modellen und bieten Platz für GPS-Module, Telemetrieeinheiten und große Akkus. Die Motoren haben meist niedrigere KV-Werte (etwa 1200–1700 KV bei 6S LiPo), was die Effizienz bei geringeren Drehzahlen verbessert.

Zur Stromversorgung werden große LiPo-Packs (z. B. 6S 3000–5000 mAh) oder Li-Ion-Packs (bis zu 10 000 mAh) verwendet, die extrem lange Flugzeiten ermöglichen, jedoch weniger Leistung bieten. Das Abfluggewicht inklusive Kamera liegt zwischen 900–1800 g.

Die Reisegeschwindigkeit liegt typischerweise bei 60–100 km/h, die maximale Geschwindigkeit kann bis zu 140 km/h betragen. Diese Drohnen sind oft mit Funktionen wie Return-to-Home (RTH) und GPS-Failsafe ausgestattet.

Eine Long-Range-Drohne ist ideal für Piloten, die lange Flugerlebnisse und die Möglichkeit suchen, entfernte Orte zu erkunden. Nachteile sind die geringere Wendigkeit, der höhere Planungsaufwand und die schwierigere Transportfähigkeit aufgrund von Größe und Gewicht.



Cinelifter

Cinelifter sind große professionelle Drohnen, die für das Filmen mit schweren Kameras wie Blackmagic oder RED Komodo entwickelt wurden. Sie verwenden häufig eine X8-Konfiguration – also acht Motoren auf vier Armen (jeweils zwei übereinander). Dieses System erhöht die Stabilität, Tragfähigkeit und Redundanz im Flug. Aufgrund ihrer Größe und Lautstärke werden sie hauptsächlich im Freien bei professionellen Filmaufnahmen eingesetzt.

Cinelifter X8

Speed-Drohnen

Speed-Drohnen sind auf ein Ziel ausgerichtet – die höchstmögliche Geschwindigkeit und aerodynamische Effizienz. Sie erreichen Geschwindigkeiten von 200–400 km/h (der Rekord von 2025 liegt bei 585 km/h). Die Rahmen haben eine stromlinienförmige Bauweise mit schmalen Armen und minimalem Luftwiderstand.

Im Gegensatz zu herkömmlichen FPV-Drohnen sind die elektronischen Komponenten kompakt in der Mittelachse angeordnet, und die Kamera ist stark geneigt (bis zu 60–80°), um die hohe Fluggeschwindigkeit auszugleichen. Sie verwenden Hochdrehzahlmotoren mit enormem Schub. Aufgrund ihrer Spezialisierung sind diese Drohnen nicht für Freestyle- oder Cinematic-Flüge geeignet – sie reagieren extrem empfindlich auf Steuerbewegungen und erfordern erfahrene Piloten.

Speed drone

Nächster Teil: Akkus und Laden